Bedeutung von Extraktionsenzymen für die Rotweinbereitung

KOMPLEXITÄT DER PEKTINSTRUKTUR IN ABHÄNGIGKEIT DAVON, AUS
WELCHEN ZELLEN IN DER TRAUBENBEERE SIE STAMMT.
Forschungsprogramm (2013-2016) – BIOLAFFORT® in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis von John P. Moore (Universität Stellenbosch).
Schemata inspiriert vom « HYPOTHETISCHEN MODELL DER ZELLWAND DER TRAUBENBEEREN – Yu Gao » – 2016

- FRUCHTFLEISCHZELLEN
Pektinstruktur: setzt sich hauptsächlich aus wenig verzweigter Galacturonsäure zusammen. Sie ist die lineare Hauptkette des Pektins.
Zweck des Enzyms:
• Optimierte Extraktion aus dem Fruchtfleisch (Pressung).
• Depektinisierung und optimierte Klärung von Most.
Die für diese Anwendung geeignete Enzymformulierung sollte hauptsächlich aus Pektinasen (PL, PG und PME*) bestehen.

- ZELLEN ZWISCHEN FRUCHTFLEISCH – BEERENHAUT
Pektinstruktur, die aus linearen Teilen (Hauptkette) und verzweigten Teilen (Nebenketten) besteht.
Zweck des Enzyms:
• Extraktion von interessanten Verbindungen.
• Saftextraktion: mengenmäßige Steigerung der Mostausbeute.
• Depektinisierung und Klärung von Most.
Die für diese Anwendung geeignete Enzymformulierung sollte Hauptaktivitäten (PL, PG und PME) mit Nebenaktivitäten kombinieren. Die Nebenaktivitäten fördern die Aufspaltung gewisser Verzweigungen und verschaffen den Pektinasen Zugang zur Hauptkette.

- BEERENHAUTZELLEN
Pektinstruktur, die aus linearen Teilen (Hauptkette) und zahlreichen verzweigten und komplexen Teilen (Nebenketten) besteht.
Zweck des Enzyms:
• Extraktion von Verbindungen, die während der Mazeration roter Trauben von Bedeutung sind (RGII).
• Mengenmäßige Steigerung der Mostausbeute.
• Depektinisierung und Klärung von Most.
Die für diese Anwendung geeignete Enzymformulierung sollte Hauptaktivitäten (PL, PG und PME) mit spezifischen Nebenaktivitäten zur Extraktion für die Vinifikation interessanter Verbindungen kombinieren.

WIRKUNG VON EXTRAKTIONSENZYMEN FÜR DIE ROTWEINBEREITUNG AUF FERTIGE WEINE.
Wirkungen, die alle Extraktionsenzyme der Firma LAFFORT® für die Rotweinbereitung gemeinsam haben.
MENGENOPTIMIERUNG:
Steigerung der Mostausbeute, insbesondere von Vorlaufmost im Vergleich zum Gesamtvolumen.
Mostausbeute beim Abziehen von der Maische: Vorlaufmost & Pressmost

QUALITÄTSOPTIMIERUNG:
Verbesserte Freisetzung interessanter Verbindungen und Erleichterung der Etappen der Klärung, die den Wein auf die Flaschenfüllung vorbereiten soll.
• Erhöhte Freisetzung von Phenolverbindungen wie Anthocyanen und Tanninen.
• Verbesserung der Farbstabilität durch Extraktion von auf Dauer stabileren Phenolverbindungen.
• Beitrag zur sensorischen Qualität des Weins: Extraktion von Verbindungen des Typs RGII (Sie verbinden sich mit den Tanninen, was deren Adstringenz verringert, Vidal 2004).
• Schonung fruchtiger Weinprofile durch eine selektive Extraktion (spezifische Nebenaktivitäten).
• Depektinisierung von Wein: Erleichterung der vorbereitenden Etappen auf die Flaschenfüllung.
Mittlerer Polymerisierungsgrad (MPG) – Merlot

(2-hL-Tank, Enzymmenge von 3,5 g/100 kg Trauben).
Der MPG ist ein Marker für die Extraktion von Tanninen aus den Beerenhäuten. Je höher der Wert ist, desto weicher sind die Tannine.
Diese Analyse belegt die Fähigkeit von LAFASE® FRUIT und LAFASE® HE GRAND CRU, durch die Selektivität ihrer Enzymspektren interessante Zellbestandteile zu extrahieren.
Beschreibende sensorische Analyse – Merlot

Mehr über die Extraktionsenzyme für Rotweine
LAFASE® FRUIT
Gereinigtes, pektolytisches Enzympräparat zur Erzeugung fruchtiger, farbstarker und runder Rotweine.
LAFASE® HE GRAND CRU
Gereinigtes, pektolytisches Enzympräparat zur Erzeugung roter Lagerweine mit einem hohen Gehalt an Farbstoffen und weichen Tanninen.
Option Mehrfachdownload: Sie können beim Surfen auf unserer Website einebeliebige Anzahl an Dokumenten in den Warenkorb legen, in dem sie bis zum Downloaderhalten bleiben.